Kurzbeschreibung des Teilprojektes des Fraunhofer LBF
Qualifikation
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Prüfung, Bewertung und Methodenentwicklung der Betriebsfestigkeit von Gussbauteilen zurückblicken und wird diese Erfahrung im Rahmen des Projektes DNAguss einbringen. In unterschiedlichen Forschungsprojekten wurden dabei neben diversen Gusswerkstoffen auch die auftretenden Ungänzen untersucht.
Aufgaben im Teilprojekt
Neben der Gesamtkoordination des Projektes DNAguss erarbeitet das Fraunhofer LBF im Rahmen des Projektes Methoden zur Ermittlung der lokalen, zyklischen Beanspruchbarkeit mit Ungänzen behafteter Eisenguss-Werkstoffe.
Abgrenzung vom Gesamtziel
Ziel in diesem Teilprojekt ist in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern die im Gesamtprojekt erarbeitete Verknüpfung der numerischen Prozesskette für eine genauere und zuverlässigere Bewertung der Betriebsfestigkeit von Eisengussbauteilen nutzbar zu machen. Dazu wird vom Fraunhofer LBF sichergestellt, dass wichtige Aspekte der Betriebsfestigkeit bereits im Auslegungsprozess berücksichtigt werden können.